Ziele
Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) ist Europas führendes Forschungsinstitut in den Lebenswissenschaften, getragen von mehr als 20 Mitgliedstaaten. Exzellente Grundlagenforschung, Technologietransfer, Ausbildung und Serviceleistungen für Forscher gehören zu den Kernaufgaben des EMBL. Die Schlüsseltechnologie „Imaging“ erlaubt es Wissenschaftlern, die molekulare Maschinerie des Lebens und Krankheitsursachen zu erforschen. Um modernste elektronen- und lichtmikroskopische Verfahren so schnell wie möglich der Forschung und Industrie bereitzustellen, errichtet das EMBL in Heidelberg ein Imaging Centre. Das EMBL Imaging Centre wird EMBL-Forschern und jährlich bis zu 300 Gastforschern den Zugang zu den Imaging-Technologien ermöglichen und ein Besucherzentrum wird Laien deren Potenzial vorstellen.
Maßnahmen
Der Neubau wird Technologieplattformen mit sensiblem wissenschaftlichem Gerät, Laboren zur Probenvorbereitung, Ausbildungsräumen, Büros für technisches Personal und Servicefachkräfte sowie IT-Infrastruktur zur Datenauswertung beherbergen. Die bauliche Entwicklung wurde 2016 in einem Wettbewerb ermittelt. Die Eingangsbereiche werden von Transparenz und Offenheit geprägt sein. Flexibel abgeschirmte Bereiche erlauben die interne Nutzung. Die offene und helle Architektur, das öffentlich zugängliche Besucherzentrum sowie die zentrale Lage auf dem EMBL-Campus umgeben von einer Parkwaldstruktur werden das EMBL Imaging Centre zu einem attraktiven Treffpunkt machen – sowohl für Forscher aus aller Welt als auch für die Stadtbevölkerung.
IBA-Potenzial
Gesellschaftliche Relevanz durch die Ausbildung von Spitzenforschern, die Beherbergung von Hunderten von Gastwissenschaftlern und -ingenieuren als Nutzer und Entwickler und die Erhöhung der internationalen Bedeutung von Heidelberg als exzellentem Standort für Grundlagenforschung.
Überdurchschnittliche Kompetenz durch die von internationalen Wissenschaftlern getragene inhaltliche Konzeption des ITC, durch eine mittels Wettbewerb und Expertenjury ermittelte bauliche Realisierung sowie das durch internationale und nationale Forschungsgelder, Industrie und Stiftung gesicherte Betriebsmodell.
Modellcharakter durch das Alleinstellungsmerkmal als wissenschaftliches Nutzerzentrum in Heidelberg, das – architektonisch geschickt gelöst – die Wünsche und Bedürfnisse sowohl der dort arbeitenden Experten und Nachwuchsforscher als auch der interessierten Öffentlichkeit berücksichtigt.
Strukturwirksamkeit durch die Weiterentwicklung des Forschungscampus mit einem Bindeglied zwischen dem Advanced Training Centre (ATC) und dem Max-Planck-Institut für Kernphysik.
Polyvalenz als Ort der Symbiose von Natur, Wissenschaft und Stadtgesellschaft.

Eckdaten
Ort
Altstadt/Rohrbach (Nähe Boxberg), Heidelberg
Projektträger
EMBL – European Molecular Biology Laboratory
Ansprechpartner IBA
Carl Zillich
IBA Heidelberg GmbH
+49.6221.6586.5013
c.zillich(at)iba.heidelberg.de
Download
- #070 Projektflyer, 3,13 MB
Medienecho
05.02.2018 | Kahlschlag am EMBL – aber die Bäume wachsen schon
18.10.2017 | IBA kürt neue Kandidaten