32

IBA-Gespräch
Die Stadt als Mobilé
N°1/4
JETZT ANMELDEN!
Wissen
schafft
Stadt
Internationale Bauausstellungen (IBA) entwickeln für komplexe, städtebauliche Herausforderungen zukunftsweisende Lösungen. Von 2012 bis 2022 ist die IBA Heidelberg zu dem Motto »Wissen schafft Stadt« in der gesamten Stadt aktiv. Sie initiiert, berät und hilft bei der Umsetzung von städtebaulichen und architektonischen Projekten, die für die Wissensgesellschaft beispielhaft sind.
Aktuelle Veranstaltungen
Neuigkeiten

15.12.2020
Von gestern für das Morgen lernen
Im Gespräch mit Collegium Academicum-Architekt Hans Drexler über die Zukunftsfähigkeit des Baustoffes Holz
29.07.2020
Ausschreibung: Interessenbekundungsverfahren
Agentur für Ausstellungsgestaltung und Orientierungssystem für die Abschlussausstellung 2022 der IBA Heidelberg gesucht

24.07.2020
Erweiterung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma: Ergebnisse der ersten Wettbewerbsrunde stehen fest
Mit dem Projekt soll eine weltweit einmalige bauliche Repräsentanz zur Vermittlung von Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma entstehen.

16.07.2020
Siegerentwurf für Neue Rad- und Fußwegbrücke steht fest
Erster Preis im Wettbewerb geht an geschwungene Brücke von »sbp«, »LAVA« und »Latz + Partner« – Ausstellung im Dezernat 16 und Online

26.06.2020
Doppelter Grund zur Freude für IBA-Projekt: Elisabeth-von-Thadden-Schule feiert Rückkehr aller Schüler*innen in den Präsenzunterricht und Spatenstich für den Neubau

19.06.2020
Startschuss für die Zukunftsstadt »PHVision«
Heidelberger Gemeinderat genehmigt Dynamischen Masterplan für das Zukunftsprojekt

27.05.2020
Bauarbeiten für den »Anderen Park« in der Heidelberger Südstadt haben begonnen
Bis Ende 2021 entsteht auf rund sechs Hektar ein völlig neuartiger Grün- und Begegnungsraum

02.05.2020
»Team Heidelberg« – Drittes Magazin der IBA Heidelberg
Wie entsteht Stadt und wer sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft gut und gerne in ihr leben? Das dritte IBA_MAGAZIN widmet sich dem Thema Koproduktion in Städten

12.03.2020
Ein Haus für die Jugendarbeit der Zukunft
Startschuss:: Mit dem Spatenstich für den Neubau des Hauses der Jugend in der Römerstraße 87 wurde am 12. März 2020 der Grundstock für Heidelbergs größte und modernste Freizeiteinrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien gelegt.
27.02.2020
Bauphase für den Neubau an der Elisabeth-von-Thadden-Schule startet
Zwei Jahre wurde intensiv an dem IBA-Projekt geplant: Jetzt hat die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden von der Stadt die Baugenehmigung für den Neubau an der Elisabeth-von-Thadden-Schule in Wieblingen erhalten.

17.02.2020
Dokuzentrum Sinti und Roma – Internationaler Realisierungswettbewerb
Für die Sanierung und den (Teil-)Neubau des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma läuft derzeit ein nichtoffener zweiphasiger Realisierungswettbewerb – Bewerbungsschluss ist der 16.03.2020.
16.01.2020
290 Bürgereingaben zur Zukunft von Patrick-Henry-Village
Beteiligungsphase seit gestern beendet / Gemeinderat entscheidet über Masterplan im März

04.12.2019
Patrick-Henry-Village: Zukunftsstadtteil mit grünem Herz
Dynamischer Masterplan für das Patrick-Henry-Village vorgestellt / Bürgerbeteiligung ab dem 9. Dezember

23.09.2019
Wie sieht die europäische Stadt in Zeiten der Digitalisierung aus?
IBA Heidelberg suchte am 20. und 21. September auf der US-Konversionsfläche Patrick-Henry-Village nach Antworten
Fünf Themen für die Wissensstadt von morgen
Das Kuratorium der IBA Heidelberg hat das Motto »Wissen schafft Stadt« durch fünf Themen präzisiert: Wissenschaften, Lernräume, Vernetzungen, Stoffkreisläufe und Koproduktion. In diesen Feldern betreut die IBA Heidelberg Projekte. Jedes Thema wirft seine eigenen Fragestellungen an die Wissensstadt von morgen auf.
33
Energie- und Zukunftsspeicher
Stoffkreisläufe
67
»DER ANDERE PARK«
Vernetzungen
72
PHVision
Koproduktion
Bauvorhaben aus der Projektkulisse der IBA Heidelberg leisten einen starken inhaltlichen Beitrag zur Entwicklung der Stadt in der Wissensgesellschaft. Sie sind innovativ und erproben im Verfahren und im Ergebnis neue Lösungen.