Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Pressemitteilungen, das Pressearchiv sowie Pressefotos in Druckqualität, die Sie unter Angabe des Copyrights nutzen können. Sollten Sie weiteres Material oder Informationen benötigen oder möchten gern unseren Pressemitteilungen erhalten, rufen Sie uns an oder schreiben uns eine .
Wir freuen uns über Ihre Berichterstattung und bitten um ein Belegexemplar oder einen Link zur Veröffentlichung Ihres Beitrages für unser Archiv.
Presseabteilung kontaktieren
Angela Kratz
+49.6221.6586.5014
Aktuelle Pressemitteilungen

24.7.2020
Erweiterung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma: Ergebnisse der ersten Wettbewerbsrunde stehen fest

16.7.2020
Siegerentwurf für Neue Rad- und Fußwegbrücke steht fest
Erster Preis im Wettbewerb geht an geschwungene Brücke von »sbp«, »LAVA« und »Latz + Partner« – Ausstellung im Dezernat 16 und online

26.6.2020
Doppelter Grund zur Freude für IBA-Projekt: Elisabeth-von-Thadden-Schule feiert Rückkehr aller Schüler*innen in den Präsenzunterricht und Spatenstich für den Neubau

19.6.2020
Startschuss für die Zukunftsstadt »PHVision«
Heidelberger Gemeinderat genehmigt Dynamischen Masterplan für das Zukunftsprojekt

27.5.2020
Bauarbeiten für den »Anderen Park« in der Heidelberger Südstadt haben begonnen
Bis Ende 2021 entsteht auf rund sechs Hektar ein völlig neuartiger Grün- und Begegnungsraum

12.3.2020
Ein Haus für die Jugendarbeit der Zukunft
Startschuss für eine neue Ära der Jugendarbeit in Heidelberg: Mit dem Spatenstich für den Neubau des Hauses der Jugend wurde der Grundstock für Heidelbergs größte und modernste Freizeiteinrichtung für Kinder, Jugendliche und Familien gelegt.
27.2.2020
Bewegen und Lernen: Bauphase für den Neubau an der Elisabeth-von-Thadden-Schule startet
Zwei Jahre wurde intensiv an dem IBA-Projekt geplant: Jetzt hat die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden von der Stadt die Baugenehmigung für den Neubau an der Elisabeth-von-Thadden-Schule in Wieblingen erhalten.
16.1.2020
290 Bürgereingaben zur Zukunft von Patrick-Henry-Village
Beteiligungsphase seit gestern beendet / Gemeinderat entscheidet über Masterplan im März

4.12.2019
Patrick-Henry-Village: Zukunftsstadtteil mit grünem Herz
Dynamischer Masterplan für das Patrick-Henry-Village vorgestellt / Bürgerbeteiligung ab dem 9. Dezember

23.9.2019
Wie sieht die europäische Stadt in Zeiten der Digitalisierung aus?
IBA Heidelberg suchte am 20. und 21. September auf der US-Konversionsfläche Patrick-Henry-Village nach Antworten
19.9.2019
Zweites Magazin der IBA Heidelberg zur »Vernetzten Stadt« erscheint am 21. September
Das zweite Magazin der IBA Heidelberg stellt die Suche nach neuen Lösungen anhand dreier IBA-Bauvorhaben vor.

4.9.2019
Dynamik der Wissensstadt
Zweite Publikation der IBA Heidelberg zur Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft

19.8.2019
IBA_LAB N°7 »Digitale Stadt?« am 20. und 21. September
Welche Auswirkungen hat die globalisierte, wissenszentrierte und zunehmend digitale Gesellschaft auf die gebaute Umwelt?

22.7.2019
»Das Collegium Academicum wird gesellschaftliche Relevanz entfalten«
Spatenstich für das selbstverwaltete Wohnheim Collegium Academicum auf US-Hospital

17.5.2019
Radverbindung über den Neckar: Fünf Entwürfe erreichen die zweite Wettbewerbsrunde
Zwischen Bergheim und dem Neuenheimer Feld soll eine neue Rad- und Fußwegverbindung entstehen.
10.5.2019
Planungen zu Patrick-Henry-Village werden in dynamischem Masterplan konkretisiert
Teilbereich der Konversionsfläche soll temporär für Veranstaltungen genutzt werden
7.5.2019
Radverbindung über den Neckar: Vorstellung der Wettbewerbsergebnisse
Alle 14 Entwürfe für die Rad- und Fußwegverbindung können eine Woche lang im Bürgerhaus B³ in der Bahnstadt besichtigt werden.

18.4.2019
IBA Heidelberg bringt neues Druckerzeugnis heraus
Die IBA Heidelberg bringt ein neues Druckerzeugnis heraus: Das »IBA_Magazin« wird erstmalig am 20. April erscheinen.
19.3.2019
Neue Kompetenzen für das Kuratorium der IBA Heidelberg
Vier neue Mitglieder bringen seit Freitag, 15. März ihre Expertise in den Prozess der Internationalen Bauausstellung Heidelberg ein.

31.7.2018
„PHVision Project“ zog über 5.000 Interessierte auf die US-Konversionsfläche
Das »PHVision Project« auf der Heidelberger Konversionsfläche Patrick-Henry-Village (PHV) fand am Samstag, 28. Juli seinen Abschluss.
9.7.2018
Abschluss der IBA-Zwischenpräsentation: Über Grenzen
gewachsen
Am Sonntag, 8. Juli 2018, endete die Zwischenpräsentation der IBA Heidelberg im Mark Twain Center. Ein Konzept, das aufging.

30.5.2018
Das Wissen der Stadt
Ausstellung zur Halbzeit der IBA Heidelberg
8.3.2018
IBA Heidelberg – Halbzeit!
Zwischenpräsentation der Internationalen Bauausstellung Heidelberg »Das Wissen der Stadt« vom 27. April – 8. Juli 2018

22.2.2018
Die Sammlung Prinzhorn bekommt ein Museumscafé
Mit dem Café wollen das Museum und die IBA um Unterstützung für die Museumserweiterung werben.
30.1.2018
Konversion Südstadt: Sieger des Wettbewerbs »Der andere Park« kommt aus Zürich
Arbeit von Studio Vulkan mit Leitlinie Park der Begegnung / Ausstellung aller Arbeiten im Dezernat 16

22.1.2018
Sieger des Wettbewerbs »Der andere Park« wird gekürt
Ausstellung der Arbeiten im Dezernat 16 ab 27. Januar / Ensemble von hochwertigen Grün- und Freiflächen
Bildergalerie
1. Preis – Neue Rad- und Fußwegbrücke
Das Team »schlaich bergermann partner« (Stuttgart/Berlin), »LAVA« (Berlin) und »Latz + Partner« (Kranzberg) gewannen mit ihrer geschwungenen Brücke den ersten Preis beim zweistufigen Planungswettbewerb. Abbildung: sbp/LAVA/Latz + Partner
JPG, 1MB

1. Preis – Neue Rad- und Fußwegbrücke
sbp, LAVA und Latz + Partner schlagen eine zurückhaltend gestaltete Brücke vor, die vom Ochsenkopf kommend entlang des östlichen Randes des Gneisenauplatzes durch die Wipfel der weitgehend erhaltenen Bäume führt. Abbildung: sbp/LAVA/Latz + Partner
JPG, 2MB

2. Preis – Neue Rad- und Fußwegbrücke
Das Ingenieurteam »Bergmeister« aus Vahrn (IT), »J2M architekten« aus München und »lohrer.hochrein« aus München sehen die neue Brücke als Wegegeflecht, das Radfahrer*innen und Fußgänger*innen aus allen quer verlaufenden Wegerichtungen einen möglichst direkten Zugang ermöglicht. Abbildung: Bergmeister/J2M architekten/ lohrer.hochrein
JPG, 1MB

2. Preis – Neue Rad- und Fußwegbrücke
Die Brücke dient auch als Aufenthaltsfläche: In ihrer Mitte werden Sitzstufen sowie eine Terrasse auf Wasserniveau eingeplant. Abbildung: Bergmeister/J2M architekten/ lohrer.hochrein
JPG, 3MB

3. Preis – Neue Rad- und Fußwegbrücke
Der Entwurf der Büros »Mayr Ludescher Partner« (Stuttgart), »DKFS Architects« (London) und »Prof. Jörg Stötzer Landschaftsarchitektur« (Stuttgart) sieht eine dezente, niedrig gehaltene Brücke vor. Abbildung: Mayr Ludescher Partner/DKFS Architects/Prof. Jörg Stötzer
JPG, 2MB

3. Preis – Neue Rad- und Fußwegbrücke
Mit einer Aussichtsplattform in der Flussmitte führt diese leicht diagonal nach Neuenheim. Die nördliche Anlandung will das Team von Mayr Ludescher Partner aufschütten und für eine attraktive Platzgestaltung nutzen. Abbildung: Mayr Ludescher Partner/DKFS Architects/Prof. Jörg Stötzer
JPG, 1MB

Neue Rad- und Fußwegbrücke – Juryentscheidung
Juryvorsitzender Jürg Conzett, Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg, Jürgen Odszuck, IBA-Direktor Prof. Michael Braum und Kuratorischer Leiter der IBA, Carl Zillich (v. l. n. r.), sind zufrieden mit der Juryentscheidung. Abbildung: IBA Heidelberg
JPG, 2MB

Spatenstich am Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium
(v.l.) Schulleiter Dr. Heinz-Martin Döpp, Schüler*innen, Lehrer- und Eltern-Vertreter*innen, Rüdiger Trager (ap88), Architektin Kirstin Bartels (Cityförster), Friederike Heidland (Vorsitzende der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Baden), Dr. Andreas Werner, (Vorsitzender des Schulausschusses), Harald Dahnisch (Stellvertretender Leiter Amt für Baurecht und Denkmalschutz) und Carl Zillich (Kuratorischer Leiter der IBA Heidelberg). Abbildung: Philipp Rothe
JPG, 4MB

Spatenstich am Elisabeth-von-Thadden-Gymnasium
Doppelter Grund zur Freude für IBA-Projekt: Elisabeth-von-Thadden-Schule feiert Rückkehr aller Schüler*innen in den Präsenzunterricht und Spatenstich für den Neubau. Abbildung: ARGE cityförster/ap88
JPG, 685kB

Dynamischer Masterplan Patrick-Henry-Village
Der Dynamische Masterplan aus dem Jahr 2019 bildet die Grundlage für die weitere Entwicklung des Patrick-Henry-Village. Abbildung: KCAP
JPG, 589kB

Dynamischer Masterplan Patrick-Henry-Village
Auf 100 Hektar Fläche soll ein Musterquartier für die »Wissensstadt von morgen« entstehen: vielfältig, ökologisch nachhaltig, sozial gerecht – und so widerstandsfähig gegenüber Risiken und sich wandelnden Rahmenbedingungen. Abbildung: KCAP
JPG, 2MB

Dynamischer Masterplan Patrick-Henry-Vilage
Zeitgemäße Wohn- und Arbeitswelten, innovative Freiraum- und Mobilitätskonzepte, eine klimaneutrale Energieversorgung sowie der Einsatz digitaler Technologien geben Antworten auf drängende Zukunftsfragen. Abbildung: KCAP
JPG, 3MB

Dynamischer Masterplan Patrick-Henry-Village
In fünf Quartierstypen mit unterschiedlichen Identitäten, die Neu- und Bestandsbauten der US-amerikanischen Wohnsiedlung mischen, sollen verschiedene soziale Schichten neben- und miteinander leben. Abbildung: KCAP
JPG, 3MB

Dynamischer Masterplan Patrick-Henry-Village
Ein zentraler Park mit einem See zum Wassermanagement im Zentrum, Vielfalt in der Architektur und Nutzung, die Produktion von Nahrungsmitteln und Energie direkt im Quartier sind nur einige Aspekte des ganzheitlichen Ansatzes. Abbildung: KCAP
JPG, 2MB

IBA-Projekt exPRO 3
Praxis statt Theorie: Neue (Frei-)Räume für außerschulische, handwerkliche Bildung. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 2MB

IBA-Kandidat Campus Bergheim
Bauliche Weiterentwicklung des Campus der Universität Heidelberg und dessen Vernetzung mit den angrenzenden Stadträumen. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 3MB

IBA-Projekt B³ Gadamerplatz
Unterschiedliche Orte der kulturellen Bildung unter einem Dach – Begegnungsort für alle Generationen in Heidelbergs jüngstem Stadtteil. Abbildung: IBA Heidelberg, Thilo Ross
JPG, 2MB

IBA-Projekt Collegium Academicum
Selbstverwaltetes Studierendenwohnheim für 200 junge Menschen mit Bildungs- und Kulturprogramm im modularen Holzbau. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 976kB

IBA-Projekt Der Andere Park
Freiraum neuen Typs, der Orte kultureller Bildung klug miteinander vernetzt und einem Stadtteil im Umbruch eine neue Mitte gibt. Abbildung: Studio Vulkan
JPG, 1MB

IBA-Projekt EMBL Imaging Centre
Neubau eines Zentrums für Licht- und Elektronenmikroskopie, offen für (inter-)nationale Wissenschaftler*innen und interessierte Besucher*innen. Abbildung: Gerstner Architekten/Heidelberg Render Vision
JPG, 3MB

IBA-Projekt Energie- und Zukunftsspeicher
Ein Wärmespeicher als neuartiger Bildungsort mit Gastronomie und Energie- und Bewegungspark. Abbildung: LAVA Laboratory for Visionary Architecture
JPG, 172kB

IBA-Kandidat Forum Adenauerplatz
Experimenteller Holzpavillon als einladender, öffentlicher Raum für Kultur inmitten eines Verkehrsknotenpunktes der Stadt. Abbildung: SSV Architekten
JPG, 3MB

IBA-Projekt Haus der Jugend
Unverwechselbarer Neubau, der Stadtteil- und Bildungsgrenzen überwindet – zugleich der erste Baustein einer neuen Bildungslandschaft. Abbildung: Murr Architekten
JPG, 2MB

IBA-Kandidat International Welcome Center
Serviceleistung der Verwaltung trifft interkulturelle Begegnungsstätte. Abbildung: International Welcome Center, Christian Buck
JPG, 3MB

IBA-Kandidat Landwirtschaftspark
Nahrungsmittelproduktion, Naturschutz und Naherholung gehen hier Hand in Hand. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 772kB

IBA-Projekt Neues Konferenzzentrum
Anspruchsvoll gestalteter, identitätsstiftenderTagungsort für den Alltag und die Wissenschaften. Abbildung: degelo
JPG, 2MB

IBA-Kandidat PHVision – Projektentwicklung des Patrick-Henry-Village
100 Hektar Heidelberger US-Konversionsfläche werden zum Modellquartier der »Wissensstadt von morgen«. Abbildung: KCAP Architects&Planners
JPG, 2MB

IBA-Kandidat Rad- und Fußgängerbrücke
Eine neue Neckarbrücke zur umweltfreundlichen Vernetzung der südlichen wachsenden Stadtteile mit dem Campus »Im Neuenheimer Feld«. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 1MB

IBA-Projekt Erweiterung der Sammlung Prinzhorn
Mehr Platz für eine Dauerausstellung und ein graphisches Kabinett für die Werke von Menschenmit psychischen Ausnahmeerfahrungen. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 1MB

IBA-Kandidat Neubau des Dokumentationszentrums Sinti und Roma
Erweiterungsbau, dessen Architektur die Zugehörigkeit und Eigenständigkeit der Sinti und Roma erfahrbar machen soll. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 1MB

IBA-Kandidat »Teilseiend«
Ort der Begegnung und des Austausches rund um eine Islamische Akademie für den innermuslimischen und interreligiösen Dialog. Abbildung: IBA Heidelberg, Christian Buck
JPG, 1MB

IBA-Projekt Neubau an der Elisabeth-von-Thadden-Schule
Neubau einer Sporthalle als Möglichkeit, Mittel- stufenpädagogik in anspruchsvolle Architekturumzusetzen – inklusive offenem Angebot für denganzen Stadtteil. Abbildung: Kirstin Bartels, Cityförster
JPG, 520kB

Prof. Michael Braum
Geschäftsführender Direktor der IBA Heidelberg. Abbildung: IBA Heidelberg, Jochen Steinmetz
JPG, 59kB

Carl Zillich
Kuratorischer Leiter der IBA Heidelberg. Abbildung: IBA Heidelberg, Jochen Steinmetz
JPG, 2MB

IBA_LOGbuch N°2
Cover: Das LOGbuch N°2 – von insgesamt drei LOGbüchern – trägt den Titel »Die Dynamik der Wissensstadt«. Abbildung: IBA Heidelberg
JPG, 838kB

IBA_LOGbuch N°2
Die zweite Publikation der IBA Heidelberg beschäftigt sich mit der Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft – hier eine Übersichtskarte der weltweiten Wissensstädte. Abbildung: IBA Heidelberg
JPG, 733kB

IBA_LOGbuch N°2
Besondere Aufmerksamkeit gewinnt im IBA_LOGBuch N°2 die Konversionsfläche Patrick-Henry-Village. Hier entsteht ein beispielhaftes Quartier für die Wissensgesellschaft von morgen. Abbildung: IBA Heidelberg
JPG, 2MB

IBA_LOGbuch N°2
Das LOGbuch N°2 zieht nach sechs Jahren Bauausstellung eine Zwischenbilanz: In »Steckbriefen« werden die Projekte knapp erläutert. Abbildung: IBA Heidelberg
JPG, 2MB

IBA_LAB N°7 »Digitale Stadt?«
Google Vice President Dr. Vinton G. Cerf plädierte für eine Kultur der Verantwortung für die digitalen Stadt. Abbildung: Tobias Dittmer
JPEG, 547kB

IBA_LAB N°7 »Digitale Stadt?«
Auf dem Podium diskutierten (v.l.n.r.) Nikolas Neubert (AIT, Wien), Anouk Kuitenbrouwer (KCAP, Zürich), die Moderatorin Dr. Antje Grobe, Prof. Michael Braum (IBA Heidelberg) und Jürgen Odszuck (Erster Bürgermeister der Stadt Heidelberg). Abbildung: Tobias Dittmer
JPEG, 279kB

IBA_LAB N°7 »Digitale Stadt?«
Ein Rahmenprogramm mit Erkundungstouren, Ausstellungen und einem begehbaren Modell – durchgeführt von Urban Catalyst aus Berlin – lud Besucher*innen dazu ein, ihre Ideen für die Transformation des Patrick-Henry-Village einzubringen. Abbildung: Tobias Dittmer
JPEG, 489kB

Dynamischer Masterplan für das Patrick-Henry-Village
Stellten am 4.12.2019 den dynamischen Masterplan vor (v.l.): Konversionsbürgermeister Hans-Jürgen-Heiß, Michael Braum (IBA Heidelberg), Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck und der Leiter des Projektteams PHV in der Stadtverwaltung, Gerald Dietz. Abbildung: Philipp Rothe
JPG, 4MB

Spatenstich für den Neubau des Hauses der Jugend
Legten am 12. März 2020 den Grundstock (v.l.): Bürgermeister Dr. Joachim Gerner, Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Erster Bürgermeister Jürgen Odszuck, Myriam Lasso (Kinder- und Jugendamt), Carl Zillich (IBA Heidelberg), Architekt Sebastian Murr, Landschaftsarchitekt Dietmar Lennartz. Abbildung: Philipp Rothe
JPG, 969kB

Bauarbeiten für den »Anderen Park« haben begonnen
Es wird ein Park der Begegnung mit vielen Facetten: Große Spiel- und Veranstaltungsflächen, ruhige, grüne Oasen und quirlige Plätze. Rendering: Studio Vulkan
JPG, 1MB

Bauarbeiten für den »Anderen Park« haben begonnen
Bis Ende 2021 entsteht auf rund sechs Hektar ein völlig neuartiger Grün- und Begegnungsraum. Abbildung: Studio Vulkan/IBA Heidelberg
JPG, 303kB
